Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana

Online Matchmaking Veranstaltung 21. November 2023

Das Matchmaking-Event zum Projekt EAG2-Rec zielt darauf ab, ghanaische und deutsche Partner zusammenzubringen, um durch Wissensaustausch und Technologietransfer die Möglichkeiten des lokalen Recyclings zu verbessern.

Matchmaking Event zum Projekt EAG2-Rec
Matchmaking Event zum Projekt EAG2-Rec

Wann?

21. November 2023

Wo?

Online via MS-Teams - Anmeldung

Warum?

  • Gewinnen Sie im Rahmen des EAG2-Rec-Projekts Einblicke in das WEEE-Recycling in Ghana
  • Kontakte zu ghanaischen Akteuren
  • Präsentieren Sie die Technologielösungen Ihres Unternehmens
  • Sondierung von Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten

Auf der Matchmaking-Veranstaltung werden Dr.-Ing. Peter Degener von Fraunhofer UMSICHT und die Partner von BlackForest Solutions und German RETech über das Forschungsprojekt informieren, das die Frage beantwortet: Wie kann die Praxis des Recyclings von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana verbessert werden?

Die Veranstaltung zielt darauf ab, ghanaische und deutsche Partner zusammenzubringen, um durch Wissensaustausch und Technologietransfer aus Deutschland die Möglichkeiten des lokalen Recyclings zu verbessern.

Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie Einblicke in das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ghana, können Kontakte zu ghanaischen Interessengruppen knüpfen oder die Technologielösungen Ihres Unternehmens präsentieren und Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten ausloten.

Anmeldung

 

Projekt EAG2-Rec: Eine innovative Technologie für die Weiterverarbeitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana

Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie die bestehende Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten durch thermochemische Verfahren und optimierte Vertriebswege ergänzt werden kann. Dadurch kann die Wertschöpfung vor Ort erhöht und gleichzeitig die Umwelt- und Gesundheitsbelastungen reduziert werden. Die Studie wird von Fraunhofer UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg, in Zusammenarbeit mit der Blackforest Solutions GmbH (BFS) und German RETech Partnership e.V. sowie Kommunen, Unternehmen und Initiativen durchgeführt.

In Ghana entsteht ein formeller Recyclingsektor, der sich um eine umweltverträgliche Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten bemüht und in Verarbeitungstechnologien investiert. Die in Ghana verfügbaren Anlagen beschränken sich bisher auf die manuelle Demontage und teilweise mechanische Zerkleinerung und Sortierung. Es fallen Fraktionen wie Leiterplatten, Kunststoffgehäuse, Bildschirme, Kabelgranulat oder Batterien an.

Es gibt jedoch nur eine begrenzte Anzahl von lokalen Abnehmern für diese Fraktionen, wie z. B. Kupferhütten oder Kunststoffrecycler. Daher werden die meisten edelmetallhaltigen Abfallfraktionen exportiert. Dies setzt der lokalen Wertschöpfung und den Einnahmen der lokalen Aufbereitungsunternehmen enge Grenzen.

Thermochemisches Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Hier setzt das aktuelle Projekt an: Ein bei Fraunhofer entwickeltes innovatives thermochemisches Aufbereitungsverfahren soll in Ghana die manuelle und mechanische Trennung als zusätzliche Downstream-Technologie ergänzen.

Primäres Ziel ist es dabei, die in den Elektro- und Elektronikaltgeräten enthaltenen Metalle in effiziente Recyclingprozesse zu bringen. Gleichzeitig sollen Abfälle, die umweltschädliche Stoffe enthalten, z.B. flammhemmende Kunststoffgehäuse, sicher entsorgt werden.

Bei dem Fraunhofer-Verfahren werden die EEAG-Fraktionen unter Ausschluss von Sauerstoff thermisch zersetzt und die Metalle in einem festen Rückstand angereichert. Die enthaltenen Kunststoffe werden größtenteils in Form von Öl und Gas zu Energieträgern mit hohem energetischem Wert umgewandelt. Aus dem Metallkonzentrat der Kupferrecyclingroute können neben Kupfer bis zu 19 weitere Metalle wie Gold oder Platin gewonnen werden.

Dies lässt sich am Beispiel eines Desktop-PCs verdeutlichen: Während ein solches Gerät auf einer Deponie für umgerechnet etwa 1,54 Euro gehandelt wird, können allein durch den thermochemischen Prozess in Kombination mit dem nachgeschalteten Metallrecycling Metalle im Wert von etwa 20,80 Euro zurückgewonnen werden. Darüber hinaus können die entstehenden Öle und Gase zur Energierückgewinnung genutzt werden.

Neue Optionen für die lokale Wertschöpfung

Die lokale Wertschöpfung könnte durch einen solchen neuen, lokal betriebenen Downstream-Prozess um ein Vielfaches gesteigert werden. Zum einen würden die Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung steigen, zum anderen würden die Umwelt- und Gesundheitsgefahren sinken.

Die technische und wirtschaftliche Konzeptentwicklung soll unter Beteiligung ghanaischer Ministerien, Unternehmen und Behörden sowie in enger Abstimmung mit bereits bestehenden Initiativen im Bereich der Sammlung und Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten erfolgen. Vorhandenes Wissen und Infrastrukturen aus laufenden Projekten werden einbezogen, insbesondere die Aktivitäten im »E-Waste Programme«, das von der GIZ und der KfW unterstützt wird.

Um die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens beurteilen zu können, werden im Projekt die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die ökologischen Vorteile unter den Bedingungen in Ghana untersucht. Bei positiven Ergebnissen könnte das Recyclingmodell auf andere Länder mit ähnlicher Situation übertragen werden, zum Beispiel Nigeria, Ruanda oder die Elfenbeinküste.

Das Projekt mit dem Titel EAG2-Rec wird vom deutschen Bundesumweltministerium im Rahmen der Exportinitiative »Umweltschutz« gefördert. Das Projekt begann im Januar 2022 und hat eine Laufzeit von 2 Jahren.

Modulare Pilotanlage für die thermochemische Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten bei Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg.
Ein wirtschaftlicher Betrieb ist bereits ab Reaktorgrößen von 70 kg/h möglich.
Verschiedene Fraktionen von Elektro- und Elektronikaltgeräten können thermochemisch verarbeitet werden. Selbst Schredderrückstände enthalten noch wertvolle Metalle und Energie.

Besuch der GIZ Ghana in Sulzbach-Rosenberg

Update Mai 2023

© Fraunhofer UMSICHT
Pyrolyseanlage z.B. zur Behandlung von Elektroschrott im Technikum von Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg.

Thomas Fehn (Gruppenleiter Recyclingtechnologien) und Philipp Riemensperger (wissenschaftlicher Mitarbeiter) empfingen am 04. Mai 2023 Herrn Markus Spitzbart (Senior Advisor) vom E-Waste Programme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aus Accra, Ghana.

Dabei wurde Herrn Spitzbart das technische Prinzip des iCycle-Verfahrens erklärt und am Beispiel der technischen Versuchsanlagen bei Fraunhofer UMSICHT demonstriert. Es wurde gemeinsam erörtert, inwieweit und für welche kritischen Fraktionen aus der manuellen EAG-Vorbehandlung im ghanaischen Kontext das iCycle-Pyrolyse-Verfahren mittel- bis langfristig eine praktikable Lösung zum rohstofflichen Recycling im Rahmen einer thermo-chemischen Aufbereitung darstellen könnte.

Es wurde vereinbart, dazu weiter im Austausch zu bleiben. 

Projektvorstellung bei RETech Arbeitstreffen in Leipzig

Update März 2023

Projektleiter Dr. Peter Degener stellte bei der Sitzung des Arbeitskreis WEEE und Batterien des German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.V. (RETech) am 14. März 2023 im DBFZ in Leipzig das Projekt EAG2-Rec vor.

Dabei wurde insbesondere das bisher entwickelte gestufte Konzept zur Behandlung von Elektroaltgeräten mit den Teilnehmern des Arbeitskreises diskutiert und ein weiterer Austausch vereinbart.

Zudem wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an einem geplanten Match-Making-Event in der 2. Jahreshälfte 2023 vorgestellt, bei dem sich deutsche und ghanaische Interessenten und Investoren austauschen sowie Kooperationen vereinbaren werden können.

weitere Informationen

 

Bau des E-Schrott-Übergabezentrums (HOC)

Update Juli 2022 I Besuch auf der HOC-Baustelle

Baustelle des Übergabezentrums (HOC)
Besichtigung des im Bau befindlichen HOC bei einem Vor-Ort-Termin mit Vertretern der ghanaischen Behörden und des Projektkonsortiums im Juli 2022.

Der Bau des E-Schrott-Übergabezentrums (HOC) auf dem Gelände des Atomenergiezentrums in Accra macht große Fortschritte.

Die Fertigstellung ist für Oktober 2022 geplant. Anschließend sind moderne Behandlungskapazitäten für E-Schrott, wie sie in EAG2-REC evaluiert wurden, dringend erforderlich, um auch die Annahme von E-Schrott sicherzustellen.

Vertreter des Projektkonsortiums nahmen an der Besichtigung des HOC im Juli 2022 teil. Darüber hinaus wurden während des Aufenthalts weitere interessierte Unternehmen besucht und die Ziele des EAG2-REC-Projekts diskutiert sowie das Konzept und die Potenziale für die erweiterte Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten vorgestellt.

Präsentation des EAG²-Rec-Projekts auf der IFAT

Update Juni 2022 | Präsentation der Konzeptentwicklung

Präsentation des EAG2-Rec-Projekts auf der IFAT 2022, gefolgt von einer produktiven Diskussion mit Vertretern einer afrikanischen Delegation.
Lena Bersch von Fraunhofer UMSICHT spricht zu den interessierten Zuhörern.

Am 30. Mai 2022 nutzte das Projektteam die Gelegenheit, das EAG²-Rec Projekt auf einer Veranstaltung während der diesjährigen IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, vorzustellen und zu diskutieren.

Zunächst stellte Rebecca Bliklen von der BlackForest Solutions GmbH die Projektidee und die Erfahrungen aus der Umsetzung des Vorläuferprojekts von EAG2-Rec zur anreizbasierten Sammlung von Elektroschrott in Ghana vor. In einem zweiten Vortrag stellte Lena Bersch von Fraunhofer UMSICHT Sulzbach-Rosenberg den aktuellen Stand des WEEE-Managements in Ghana und den Ausblick auf die geplante Konzeptentwicklung vor.

Hohes Potenzial für Transferprojekte

Im Anschluss an die Präsentationen folgte eine lebhafte Diskussion über die Risiken und Chancen beider Ansätze sowie deren Übertragbarkeit auf andere Länder in Subsahara-Afrika. Mehrere Teilnehmer der Veranstaltung - Vertreter von Verbänden und WEEE-Behandlungsunternehmen aus Nigeria sowie von lokalen UNIDO-Büros - sahen ein hohes Potenzial für diese oder ähnliche Projekte in ihren Heimatländern. 

Projekt-Auftakt in Ghana

Update März 2022 | EAG2-Projektteam besucht wichtige Akteure in Ghana

Zum Projektauftakt des EAG2-Rec Projekts traf sich das Projektteam von Fraunhofer UMSICHT und BlackForest Solutions GmbH mit wichtigen Akteuren aus Forschung, Politik und Industrie in Ghana.

Der Austausch mit Experten des Mountain Research Institute (MRI), der Project Implementation Unit (PIU) für das E-Waste-Programm von GIZ und KfW sowie den Spezialisten für E-Waste des Ministry of Environment, Science, Technology and Innovation (MESTI) und der Environmental Protection Agency (EPA) lieferte wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung des Projekts.

Die Zielsetzung des Projekts, den formellen Recyclingsektor in Ghana auf Basis der bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln, wurde von den lokalen Partnern begrüßt. Damit wurde eine wichtige Grundlage für den geplanten Technologietransfer aus Deutschland geschaffen.

Projektfinanzierung

Das Projekt mit dem Titel EAG2-Rec wird vom deutschen Bundesumweltministerium im Rahmen der Exportinitiative »Umweltschutz« gefördert. Das Projekt begann im Januar 2022 und hat eine Laufzeit von 2 Jahren.