Katalytische Umsetzung von regenerativen Einsatzstoffen
Fraunhofer UMSICHT Sulzbach-Rosenberg befasst sich seit Jahren mit der Erforschung von (Bio-)raffinerieprozessen. Das Ziel ist die Erzeugung nachhaltiger flüssiger Energieträger (z.B. Kraftstoffe der neuesten Generation) sowie die Herstellung von defossilen Chemikalien und Grundstoffen für die chemische Industrie.
Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten steht die Neu-Entwicklung und Optimierung von Downstream-Prozessrouten für Mineralöl-Substitute, z.B. Pyrolyseöle, Synthesegase, halogenhaltige Kohlenwasserstoffe oder Fischer-Tropsch-Produkte. Ein Fokus liegt auf der Entfernung von Heteroatomen.
Leistungsangebot Downstream-Prozesse
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Die Erprobung und Optimierung von Katalysatoren im Technikumsmaßstab.
- Die katalytische Umsetzung der Edukte in spezifische Produkte - vom Labor- bis zum Technikumsmaßstab.
- Destillative Auftrennung von Zwischenprodukten.
- Die Auslegung effizienter Prozessrouten, inklusive Reaktionsführung, Reaktorauslegung und Prozesssimulation.
- Es können in der Anlage im Pilotmaßstab bis zu 3 Liter Öl/flüssiger Einsatzstoff pro Stunde umgesetzt werden.
- Das Volumen der drei Reaktoren beträgt jeweils 2,5 Liter und diese können je nach Verdünnung und Schüttdichte des Katalysators mit diesem befüllt werden.
Dank Testständen und Versuchsreaktoren in unterschiedlichen Größen können wir projektspezifisch das richtige Setup anbieten, z.B. Prescreening-Versuche im Batch-Reaktor, gefolgt von einer kontinuierlichen Hydrierung (Hydrotreatment) im Labormaßstab, und dem anschließenden Scale-Up in den Pilotmaßstab.