Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Der Institutsteil Sulzbach-Rosenberg des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entwickelt verfahrenstechnische Lösungen im Bereich der Kohlenstoffkonversion (Biokraftstoffe der nächsten Generation, Recyclingtechnologien für Kunststoffe und Verbundmaterialien, Biokohlen), der emissionsarmen Verbrennungs- und Feuerungstechnik sowie der Bereitstellung und Speicherung von Prozesswärme. Hinzu kommen Kompetenzen in Abfall- und Ressourcenstrategien und der Ökobilanzierung (LCA).

Mit einem Fokus auf Verfahrenstechnik und Anlagenbau begleitet er Auftraggeber von der Projektidee über Pilotanlagen und Demonstratoren bis zur Markteinführung. Das Centrum für Energiespeicherung am Institutsteil legt den Schwerpunkt auf integrierte, dezentrale Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme.

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 25.7.2023

Phy2Climate-Projektkonsortium bei UMSICHT

 

Pressemitteilung / 10.7.2023

Fraunhofer UMSICHT mit großem Team beim Firmenlauf 2023

 

Pressemitteilung / 29.6.2023

Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO₂, Biomasse und Strom

 

Pressemitteilung / 28.6.2023

UMSICHT mit Vorträgen zu aktuellen Forschungsarbeiten auf der EUBCE 2023

 

Pressemitteilung / 22.6.2023

UMSICHT mit Vortrag zu Pflanzenkohle beim Biochar-Summit 2023

 

Pressemitteilung / 16.5.2023

Stoffkreisläufe im Bausektor und bei Carbon Technologies schließen

CIRCONOMY® Hubs bringen zirkuläres Wirtschaften in die Praxis

 

Pressemitteilung / 11.5.2023

Pferdemist nachhaltig verwerten und Energie erzeugen

Renn-Pferde-Boomerang und Fraunhofer kooperieren

 

Pressemitteilung / 8.5.2023

Zahlreiche Interessierte beim Tag der offenen Tür

Veranstaltungen und Messen

 

Cagliari / 9.10.2023

Vortrag: Recycling von kritischen Metallen

Vortrag von Michael Peer auf der Fachkonferenz Sardinia 2023 zum Thema »Chemisches Recycling von PVC-haltigen Kunststoffabfällen für die Rückgewinnung von kritischen Metallen«

 

Regensburg / 28.9.2023

Veranstaltung/ Messe: »Vortrag: Erschließung nachhaltiger Kohlenstoffquellen«

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke referiert auf dem Fachkongress Zirkuläre Werkstoffe von Bayern Innovativ zum Thema »Innovative Recyclingtechnologien und Rezyklate«

 

Regensburg / 25.10.2023

Messe: CONNECTA

Fraunhofer UMSICHT wird bei der Firmenkontaktmesse für Studierende CONNECTA in Regensburg dabei sein.

 

Webinar / 21.11.2023

Matchmaking: E-Schrott-Recycler aus Ghana treffen deutsche KMU

Dr.-Ing. Peter Degener vom Fraunhofer UMSICHT informiert über ein Forschungsprojektzum Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ghana. Die Matchmaking-Veranstaltung soll ghanaische Recycler mit deutschen Technologieanbietern verbinden.

 

Köln / 28.11.2023

Vortrag: Aromatische Massenchemikalien aus Pyrolyseölen

Tobias Rieger wird am 29.11.2023 im Themenblock Pre-/Post-treatment & Upgrading auf der Advanced Recycling Conference zur Anwendung eines neuartigen Post-Reforming-Prozesses zur Herstellung hochwertiger aromatischer Massenchemikalien referieren.

Unsere Abteilungen

 

Advanced Carbon Conversion Technologies

Konversions- und Recyclingtechnologien für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe, z.B. biogene Rest- und Abfallstoffe oder kunststoffhaltige Verbundmaterialien.

 

Clean Combustion and Process Heat

Emissionsarme energetische Verwertung von Biomasse und Abfällen. Erzeugung und Speicherung von industrieller Prozesswärme aus regenerativen Quellen.

 

Secondary Resources and Assessment

Abfall- und REssourcenstrategien für eine gelingende Kreislaufwirtschaft. Ökobilanzielle Betrachtung und LCA.

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Material aus Straßen nachhaltig recyceln

Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

 

Verbundprojekt

»SynergyFuels«

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe

 

Abfallwirtschaftsplan für das Emirat Kuwait

Bestandsaufnahme, Datenerhebung und Roadmap sind die Kernpunkte des Projektes.

 

TO-SYN-FUEL

Aus Klärschlamm wird Treibstoff und Wasserstoff.

 

Closed-Loop-Recycling von Einweg Gesichtsmasken

Das Pilotprojekt zeigt, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.

 

FERTIMANURE

Im Schwerpunkt des Projekts sollen Nährstoffe aus Viehdung recyclt und daraus biobasierte Düngemittel hergestellt werden.

 

Jobs/Karriere

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Tauschen Sie sich mit uns auf Facebook, LinkedIn und Twitter aus.