Konferenz  /  14. Januar 2026

Felix Kugler und Dr. Thomas Fehn mit Vorträgen zu CO₂-neutrale Ziegelproduktion, Speichertechnologien und Verwertungstechnologie von teerhaltigem Straßenaufbruch

Fraunhofer UMSICHT beteiligt sich an der »Infratech 2026«, in Essen.

Die Vorträge von Felix Kugler informieren zum einen über die aktuelle Forschung zur CO₂-neutralen Ziegelproduktion, wo ein Holzvergaser erfolgreich integriert wurde und zum anderen geben sie einen Einblick in verschiedene Speichertechnologien.

Dr. Thomas Fehn, stellt das neuartige Verfahren INNOTEER zur Verwertung und Dekontamination von teerhaltigem Asphalt bzw. Straßenaufbruch vor.

Bei der Infratech 2026 trifft sich die Infrastrukturbranche erneut der Messe Essen, um wegweisende Innovationen, nachhaltige Lösungen und neue Technologien zu entdecken. Die Fachmesse InfraTech Deutschland ist die Plattform, auf der öffentliche und private Akteure zusammenkommen - von Kommunen über Bauunternehmen bis hin zu Ingenieurbüros und Start-ups.

Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT stellt verschiedene Forschungserkenntnisse vor:

  • Biobrick 2: Dieses Projekt demonstriert erfolgreich die CO₂-neutrale Produktion von Ziegeln durch die Integration eines Holzvergasers in den Herstellungsprozess. Nach Inbetriebnahme des Holzvergasers bei ABC-Klinker zeigt sich, dass fossile Energieträger effektiv ersetzt werden können, ohne die Qualität der Ziegel zu beeinträchtigen. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts BioBrick konnte die erfolgreiche Einbindung eines Holzvergasers in den Realbetrieb des Ziegelwerks im Projekt Biobrick2 demonstriert werden.
  • Speichertechnologien: Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke flexiblisieren, indem Sie Prozesswärme speichern und Prozessdampf bereitstellen. Betreiber können so Kosten für Brennstoffe in Hilfskesseln einsparen.
  • INNOTEER: Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT hat ein Niedertemperaturverfahren für die Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch entwickelt. Eine mit Fraunhofer Eigenmitteln finanzierte Demonstrationsanlage wird seit April 2024 am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg betrieben. In den Vorträgen erhalten Sie Einblicke zum aktuellen Forschungsstand.