Konferenz / 01. Dezember 2025 - 03. Dezember 2025
Felix Kugler vom Fraunhofer UMSICHT als Konferenzleiter und mit Tandem-Vortrag bei der VDI-Konferenz »Energiespeicher in industriellen Energiesystemen«
Felix Kugler vom Fraunhofer UMSICHT, Gruppenleiter Thermische Speicher und Prozesswärme übernimmt in Zusammenarbeit mit Simon Steffgen, BVES (Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.) die Moderation der VDI-Konferenz »Energiespeicher in industriellen Energiesystemen« in Köln. Im Rahmen der Konferenz wird Felix Kugler in einem Tandemvortrag mit Prof. Dr.-Ing. Anna Greve über den Stand der Technik bei verschiedenen Energiespeichern berichten.
»Transformationsprozesse«
Begleitend zur Konferenz ist am 1.12.2025 ein vertiefender Spezialtag zum Thema »Transformationsprozesse« geplant, woran Felix Kugler und Mathias von Beek vom Fraunhofer UMSICHT beteiligt sind. Dieser Tag richtet sich an Firmen, die ein Transformationsvorhaben in näherer Zukunft planen.
Die VDI-Konferenz „Energiespeicher in industriellen Energiesystemen“ zeigt, wie Sie die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen steigern und die Versorgung zukunftssicher aufstellen. Welche Speichertechnologien gibt es und wie können diese gezielt eingesetzt werden, um bestehende Energiesysteme zu transformieren. Im Fokus stehen Batteriespeicher, thermische Speicher sowie neue Speichertechnologien.
Sie erfahren, wie Sie überschüssige Energie aus Eigenstromproduktion oder Abwärme effizient zwischenspeichern und gezielt zur Laststeuerung oder Versorgungssicherheit nutzen. Erfahrungsberichte aus Industrie und Energiewirtschaft geben Ihnen konkrete Impulse für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Die VDI-Konferenz „Energiespeicher in industriellen Energiesystemen“ behandelt folgende Themen:
- Stand der Technik von Energiespeichern (insb. Batteriespeicher und thermische Speicher)
- Einsatzmöglichkeiten und Marktüberblick
- Transformationspläne und Energieeffizienzmaßnahmen für bestehende Energiesysteme von Unternehmen
- Projektierung und Implementierung
- Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Neue Technologien: Hochtemperaturspeicher
- Exkurs: Netzdienlichkeit von Speichern
- Energieüberschüsse (aus Eigenstromproduktion oder Abwärme) nutzen