Konferenz  /  24. März 2026  -  26. März 2026

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke über neues Verfahren für Kunststoffrecycling und Dr. Thomas Fehn über Recyclingtechnologien für nicht wiederverwendbare Textilien.

Fraunhofer UMSICHT beteiligt sich am »Go Circular Summit 2026« in Mannheim. Matthias Franke, Leiter Institutsteil Sulzbach-Rosenberg, stellt die Skalierung eines autokatalytischen Recyclingverfahrens zur Herstellung hochreiner Aromaten aus schwer recycelbaren Kunststoffen vor. Außerdem berichtet Thomas Fehn, Gruppenleiter Chemisches Recycling und Downstream Prozesse, über das Europäische Forschungsprojekt AUTOLOOP, dass sich mit integrierten Recyclingtechnologien für Textilabfälle befasst.  

Der Go Circular Summit 2026 spricht Akteure aus dem gesamten Kunststoff- und Textilrecycling-Ökosystem an. Von politischen Entscheidungsträgern über Markeninhaber und Recyclingunternehmen bis hin zu Technologie-Innovatoren. Die Veranstaltung bringt die gesamte Wertschöpfungskette zusammen, um Herausforderungen anzugehen, Lösungen zu finden und den Übergang Europas zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.

Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT stellen verschiedene Forschungserkenntnisse vor:

GO CIRCULAR SUMMIT / Session: ADVANCES IN CHEMICAL RECYCLING: TRANSFORMING HARD TO RECYCLE PLASTICS THROUGH CHEMICAL INNOVATION

Matthias Franke über Verfahren zur Vor- und Nachbehandlung von Rohstoffen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen
»From Lab to Pilot: Scaling an Autocatalytic Recycling Process to Produce High-Purity Aromatics from Hard-to-Recycle Plastics«

(25. März 2026 / 11 Uhr)

TEXTILE RECYCLING FOCUS DAY / Session: Textile Recycling Technologies. Mixed Fibres, Blends, and Elastane – Can We Really Recycle This?

Thomas Fehn über EU-Projekt zum Textilrecycling  »AUTOLOOP: Advancing Next-Generation Sorting and Recycling Technologies for Non-Rewearable Textiles«

    (24. März 2026 / 13.30 Uhr)