Biogene Produktionsrouten und PtX-Syntheseprozesse kombinieren


Das Bayerische Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) entsteht an den Fraunhofer Instituten IGB in Straubing und UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg. Es wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert.
Das ZENK entwickelt neue Syntheserouten für nachhaltige, klimaneutrale Kraftstoffe. Das Ziel ist eine integrierte Raffinerie, in der eine Power-to-X Syntheseroute mit einer Prozessroute für die Verwertung von Biomasse-Reststoffen bestmöglich kombiniert werden kann.
Dabei sollen insbesondere Roh- und Reststoffe verwertet werden, die in Bayern verfügbar sind bzw. erneuerbare Energie, die hier erzeugt wird. Auch bei den Anwendungen wird der regionale Bedarf berücksichtigt, zum Beispiel im Land- und Forstbetrieb, Schwerlastverkehr und der Luftfahrt.
Im Rahmen des Projekts sollen die Verfahrensrouten in den vorindustriellen Maßstab skaliert werden. Am Ende stehen CO2-neutrale, je nach Anwendung sogar CO2-negative Produkte – Kraftstoffe, Wasserstoff und Additive, aber auch Vorprodukte für die chemische Industrie.
Das Vorhaben ist in zwei Projektphasen unterteilt:
Phase 1 mit Laufzeit von Oktober 2021 bis Dezember 2022 und
Phase 2 mit einer Laufzeit von Januar 2023 bis September 2026
Am Fraunhofer-Standort Straubing werden in Phase 1 die detaillierte Planung und das Engineering der technischen Anlagen zur Synthese, Aufreinigung und Charakterisierung von Kraftstoffen durchgeführt. In Phase 2 werden die verfahrenstechnischen Anlagen aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Rahmen des ZENK-Projekts wird ein Labor- und Technikumsneubau des Fraunhofer IGB auf dem BioCampus im Hafen Straubing-Sand errichtet.
Am Standort Sulzbach-Rosenberg werden in Phase 1 technische Anlagen zur Oxyfuel-Verbrennung geplant, entwickelt und aufgebaut. Die Anlagen für Wasserstoff- bzw. Flüssigkraftstofferzeugung aus Biomassereststoffen mittels thermo-chemischer Konversion werden in Betrieb genommen und getestet. In Phase 2 werden die Anlagen betrieben, optimiert und für die Hochskalierung auf Industrie-Maßstäbe vorbereitet.