Energietechnik

Wir bieten Ihnen Verfahren, Beratung und Lösungen für die Verwertung von biogenen Reststoffen, Abfällen, Biomasse und Abwärme für die dezentrale Nutzung.

Als Spezialisten für die Bereitstellung und Speicherung von Energie bieten wir Ihnen Forschungs- und Entwicklungsleistungen für die Entwicklung thermischer Speicher, Optimierung von Konversionsverfahren, wie Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, und die Erzeugung von Energieträgern wie Synthesegas und Kraftstoffen. Unser Know-how im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung und Emissionsminderung hilft Ihnen bei der Bereitstellung effizienter und sauberer Lösungen.

Unser Portfolio umfasst innovative Prozesse und Anlagen zur dezentralen energetischen Nutzung von Biomasse, biogenen Reststoffen und Abfall über thermochemische Prozesse sowie mobile und stationäre thermische Energiespeicher insbesondere sensible (Schüttschicht-)Wärmespeicher, Latent- und Thermochemische Speicher zur Valorisierung von (Ab-)Wärme.

In unseren Technika und Laboren betreiben wir Prüfstände und Messeinrichtungen zur Untersuchung von Feuerungen, Filteranlagen und thermischen Energiespeichern. Wir verfügen außerdem über eine umfangreiche Abgasreinigung sowie eine erweiterte Online-Gasanalytik, um kompetent anwendungsnahe Forschungsarbeiten und Entwicklungen zu realisieren.

 

Energie aus Biomasse und Abfall

Es ist das Ziel der Forschungsgruppe Energie aus Biomasse und Abfall wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Konzepte zur energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen zu ermöglichen. Dafür werden zum einen im Bereich der Feuerungstechnik bestehende Verfahren optimiert und neue Verfahren entwickelt. Zum anderen werden im Bereich der sekundärseitigen Emissionsminderung Verfahren optimiert, um Schadstofffrachten effizient und kostengünstig aus Abgasströmen zu entfernen.

 

Thermische Energiespeicher

Durch mobile und stationäre Wärmespeichertechnologien können Biomassekonversions- und Industrieprozesse effizienter gestaltet werden. Im Fokus stehen sensible (Schüttschicht-)Wärmespeicher im Hochtemperaturbereich und latente Wärmespeicher im Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturbereich sowie die Forschung im Bereich thermochemischer Wärmespeicher.

Themenbereiche

 

Thermochemische Konversion

Umwandlung von biogenen Reststoffen zu Öl, Gas und Koks (TCR®)

Betrieb von Testkampagnen im Labor- und Pilotmaßstab

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des TCR von biogenen Reststoffen

 

 

Feuerungstechnik

Feuerungsentwicklung und -technik

Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe

Optimierung von biomasseheiz- und ESB-Kraftwerke sowie MVA

 

 

Emissionsminderung

Rauchgasreinigung

Katalytisch wirkende Filter

Emissions- und Immissionsmessung im Feld und Technikum

 

 

Speichersysteme

Wärmespeicher für Mittel- und Hochtemperaturanwendungen

Phasenwechselmaterial von 60 °C bis 500 °C

Materialcharakterisierung sowie Zyklentests sensibler, latenter und thermochemischer Speichersysteme

 

 

Thermochemische Vergasung

Vergasung von biogenen Reststoffen und Biokohle

Onlineanalyse der Vergasungsprodukte

Aufstellung von Massen- und Energiebilanzen

 

 

Dezentrale Synthese (Hydrotreatment & Methanol)

Hydrierung von Pyrolyseflüssigkeiten zu EN-konformen Fuels

Umwandlung von Synthesegas zu flüssigen Energieträgern

Synthese kurz- und längerkettiger Alkohole

 

Projekt-Highlights aus der Energietechnik

 

28.2.2023

Wärmemanagement für Wasserstoffprojekt

Projekt hyBit – Aufbau von Wasserstoffzentren

 

6.2.2023

Verbundprojekt »SynergyFuels«

Biokraftstoffe mit Strom boostern

 

11.8.2021

Nachhaltig und klimaneutral: Aus Abfall wird Wasserstoff

BMBF-gefördertes Projekt zur Gewinnung von reinem Wasserstoff gestartet

 

7.4.2021

Forschungsprojekt NOx-Emissionen

Durch das Prinzip der Brennstoffstufung sollen mindestens 50 Prozent der NOx-Emissionen eingespart werden. 

 

25.2.2021

EU-Projekt: Phy2Climate

Ein globaler Ansatz für die Rückgewinnung landwirtschaftlicher Flächen durch eine Kombination von Phytosanierung, Biokraftstoffproduktion und klimafreundlichem Kupferhüttenbetrieb.

 

17.2.2020

EU Projekt FERTIMANURE

Vom Bauernhof zum Markt: Umwandlung von Tierdung in Düngemittel

 

TO-SYN-FUEL

Wandlung von Klärschlamm in Treibstoff und Wasserstoff

Unsere Projekte

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Projekte aus den Themenbereichen der Energietechnik.

Übersicht

Projektname  Projektinhalt  Laufzeit  Fördermittel-/ Auftraggeber
Synergy Fuels  Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kunststoffe 01/2023- 12 2026  BMDV
hyBit Hydrogen for Bremen‘s Industrial Transformation: Teilprojekt Wärmemanagement am Industriehafen  09/2022-02/2026 BMBF
PureBioH2 Konversion von Abfallstoffen zu hochreinem, klimaneutralem, grünem Biowasserstoff 08/2022-07/2025 BMBF
BO2CCU Oxyfuel-Verbrennung biogener Gase: CO2-negative Prozesse durch Kopplung von Bioenergie und Elektrolyse 01/2022-12/2024 Internes Programm SME
ZENK - ET Bayerisches Zentrum für Erneuerbare Kraftstoffe 11/2021-12/2022 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwickl ung und Energie
GreenFlexJet Bewertung von Pyrolyse-Kohlen; Herstellung von TCR Koks für Anwendungsuntersuchungen 05/2021-04/2023 European Commission
InterPyro Bewertung von Pyrolyse-Kohlen; Herstellung von TCR Koks für Anwendungsuntersuchungen 05/2021-04/2023 Forschungszentrum Jülich GmbH
EVOBIO_DEMO Innovative Wertschöpfungsketten machen aus kommunalen Kläranlagen Produzenten nachhaltiger Wertstoffe und erneuerbarer Energie 04/2021-12/2021 Fraunhofer Gesellschaft e. V.
Reststoff2Kraftstoff Energieeffiziente Reststoffverwertung zur Erzeugung neuartiger erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben: Herstellung von EN-konformen Kraftstoffen aus Papierrückständen mittels Thermo-katalytischen Reforming 03/2021-02/2024 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FlexNOx  Entwicklung einer Feuerung mit Brennstoffstufung – Stickoxidminderung und Flexibilisierung von Biomassefeuerungsanlagen 2/2021 – 1/2024              Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Phy2Climate Rückgewinnung landwirtschaftlicher Flächen durch eine Kombination von Phytosanierung, Biokraftstoffproduktion und klimafreundlichem Kupferhüttenbetrieb 1/2021 - 6/2025  EU (H2020-EU.3.3.3.)
AECO H2+ Elektrochemische Abwasserreinigung erzeugt Wasserstoff 10/2020 – 9/2022 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
EVOBIO Verwertung von biogenen Reststoffen mittels TCR für die Bereitstellung von Synthesegas für die Methanolerzeugung und TCR-Öl für die Phenolextraktion 08/2020-12/2020 Fraunhofer Gesellschaft e. V.
Gusskohle TCR Kohle zum Einsatz in GießereienInnovationsprogramm Resiliente Wertschöpfung Cluster 3 07/2020-12/2020 Fraunhofer Gesellschaft e. V.
Bio-Wasserstoff-Bayern Verwendung biogener Reststoffe zur Generierung von grünem Wasserstoff mittels Vergasungs- sowie TCR-Prozess 07/2020-06/2021 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
BeWise Begleitforschung Wasserstoff in der Stahlherstellung - Teilvorhaben: Nebenprodukte und sekundäre Stoff- und Wärmeströme bei der wasserstoffbasierten Rohstahlproduktion 07/2020-06/2023 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
C2C-L-IV C2+-Alkohole, C2+-Olefine, synthetische Kraftstoffkomponenten 06/2020-05/2024 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BioBrick Biomasse als Schlüssel für eine nachhaltige Produktion von Ziegeln – Energieversorgung, Erzeugung von Prozesswärme und stoffliche Verwertung von Vergaserrückständen 01/2020-1/2021 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FERTIMANURE Mehrwert und sichere Düngemittel aus Viehdung 01/2020-12/2023 EU
AdOnFuelControl Adaptive Online-Brennstoffcharakterisierung von heterogenen Brennstoffen für eine optimierte Feuerungsregelung 11/2019- 10/2022 Bayerische Forschungsstiftung
Digital-Fire Verbundvorhaben: Digital-Fire - Optimierung von Datenerfassung und Steuerungstechnik für Biomassefeuerungen; Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Untersuchungen, Entwicklung Module zur Datenerfassung 9/2019- 8/2022   Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
CIRCULAR FLOORING  New products from waste PVC flooring and safe end-oflife treatment of plasticisers 06/2019-05/2023 EU (B) 
ODH@SIZ ODH@SIZ - Offenes IKT - Ökosystem zur cross-sektoralen Steuerung und Betriebseinführung der Energieinfrastruktur an einen mulifunktionalen Hub für Mobilität, Produktion und Quartiersversorgung 5/2019-5/2023 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
PhenOlefin Neuartige biobasierte Phenolverbindungen und Olefine aus der Bioraffinerie-Plattform „TCR-Öl“ mit integrierter Koppelproduktnutzung

11/2018-

10/2021

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
DAnkEE Demonstration einer Anlage zur kombinierten Entstaubung und Entstickung –Schlüssel für die umweltfreundliche Nutzung von Biomasserest- und Abfallstoffen 09/2018- 08/2021 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FuelBand2 Feuerungs- und Brennstoffoptimierung zur Ver­wertung von Reststoffen in Biomassefeuerungen

07/2018-

06/2021

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Biobattery Canada TCR 30 Commissioning, Training and Implementation of TCR® research units 05/2018-06/2020 Universitiy of Alberta
FlexJET Sustainable Jet Fuel from Flexible Waste Biomass 04/2018-03/2022 EU  (B)
TO-SYN-FUEL

The Demonstration of Waste Biomass to Synthetic Fuels and Green Hydrogen

Abschlussbericht

05/2017 - 09/2022 EU (B)  
KlischGa Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas-Erzeugung - Teilvorhaben: Untersuchung des Vergasungsverhaltens der Misch-Pellets 09/2017 - 02/2021  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
eleMeMe

Dezentrale Entkopplung von Stromerzeugung und Energieversorgung durch Kopplung von onsite-elektrochemischer Methanolerzeugung und Methanolbrennstoffzellen

Schlussbericht

03/2017 – 02/2020 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 
SynAlk L4 Teilprojekt C2+-Alkohole- Testung und Verfahrensentwicklung (heterogen) 06/2016 - 05/2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
MACOR Machbarkeitsstudie zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Hüttenwerk unter Nutzung regenerativer Energien 06/2017 - 05/2020 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
TheMatiK Kraftwerkstechnik (Lastflexible und teillastfähige Kraftwerke) - Thermische und thermochemische Energiespeicher in Kraftwerken  10/2016 - 09/2019  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Freisetzung Nanopartikel
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen 09/2016 - 05/2019 Umweltbundesamt (UBA)
FRESBI

Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in Biomassefeuerungen - Teilvorhaben 1: Leistungsbereich >50 kW

Schlussbericht

02/2016 - 07/2018 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
SeMoBioEnergy SeMoBioEnergy - Semi-Mobile Bioenergy from Agricultural and Forest Residues in Chile and Beyond - Teilvorhaben: Aufbau einer semi-mobilen Biomasse Konversionsanlage 09/2015 - 01/2019 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Project Ashes Recycling of nutrients from residues of thermo-chemical processing of bagasse 04/2015 - 12/2018 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ash2Gas
Mikrobielle Biomethan-Erzeugung mit Wasserstoff aus der thermischen Vergasung von Biomasse mit Nährstoffen aus Vergasungsrückständen / Anteil UMSICHT Proof of Concept & Evaluierung (AP6&7) 12/2014 - 12/2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
BalanceE Synergien, Wechselwirkungen und Konkurrenzen beim Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energien im Stromsektor durch erneuerbare Optionen 10/2014 - 03/2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)