Wir bieten Ihnen Verfahren, Beratung und Lösungen für die Verwertung von biogenern Reststoffen, Abfällen, Biomasse und Abwärme für die dezentrale Nutzung.
Als Spezialisten für die Bereitstellung und Speicherung von Energie bieten wir Ihnen Forschungs- und Entwicklungsleistungen für die Entwicklung thermischer Speicher, Optimierung von Konversionsverfahren, wie Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, und die Erzeugung von Energieträgern wie Synthesegas und Kraftstoffen. Unser Know-how im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung und Emissionsminderung hilft Ihnen bei der Bereitstellung effizienter und sauberer Lösungen.
Unser Portfolio umfasst innovative Prozesse und Anlagen zur dezentralen energetischen Nutzung von Biomasse, biogenen Reststoffen und Abfall über thermochemische Prozesse sowie mobile und stationäre thermische Energiespeicher insbesondere sensible (Schüttschicht-)Wärmespeicher, Latent- und Thermochemische Speicher zur Valorisierung von (Ab-)Wärme.
In unseren Technika und Laboren betreiben wir Prüfstände und Messeinrichtungen zur Untersuchung von Feuerungen, Filteranlagen und thermischen Energiespeichern. Wir verfügen außerdem über eine umfangreiche Abgasreinigung sowie eine erweiterte Online-Gasanalytik, um kompetent anwendungsnahe Forschungsarbeiten und Entwicklungen zu realisieren.
Energie aus Biomasse und Abfall
Es ist das Ziel der Forschungsgruppe Energie aus Biomasse und Abfall wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Konzepte zur energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen zu ermöglichen. Dafür werden zum einen im Bereich der Feuerungstechnik bestehende Verfahren optimiert und neue Verfahren entwickelt. Zum anderen werden im Bereich der sekundärseitigen Emissionsminderung Verfahren optimiert, um Schadstofffrachten effizient und kostengünstig aus Abgasströmen zu entfernen.
Thermische Energiespeicher
Durch mobile und stationäre Wärmespeichertechnologien können Biomassekonversions- und Industrieprozesse effizienter gestaltet werden. Im Fokus stehen sensible (Schüttschicht-)Wärmespeicher im Hochtemperaturbereich und latente Wärmespeicher im Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturbereich sowie die Forschung im Bereich thermochemischer Wärmespeicher.